Beschreibung
In diesem Seminar erlangst du einen tiefen Einblick in die Wertpapier- und Bilanzanalyse, während du dich intensiv mit der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Kapitalflussrechnung auseinandersetzt. Es werden Kennzahlen präsentiert, die eine präzise Unternehmensbewertung ermöglichen. Anhand konkreter Praxisbeispiele hast du die Möglichkeit, das erlernte Wissen zu vertiefen und anzuwenden. Dabei werden verschiedene Bewertungsmethoden wie DCF, Free Cash Flow und die Unterschiede zwischen Equity- und Entity-Ansatz behandelt. Am Ende des Seminars bist du in der Lage, unter- und überbewertete Unternehmen zu erkennen und potenzielle Investments zu identifizieren.
Tags
#Kennzahlen #Finanzanalyse #Gewinn--und-Verlustrechnung #Bilanzanalyse #Unternehmensbewertung #Fundamentalanalyse #Kapitalflussrechnung #DCF #WACC #InvestmentanalyseTermine
Kurs Details
Studierende der Wirtschaftswissenschaften Finanzanalyst:innen Investor:innen Unternehmensberater:innen Berufstätige im Finanzsektor Interessierte an Unternehmensbewertung
Die Fundamentalanalyse befasst sich mit der Bewertung von Unternehmen durch die Analyse von Finanzdaten, Bilanzen und Marktbedingungen. Ziel ist es, den inneren Wert eines Unternehmens zu bestimmen und zu entscheiden, ob es unter- oder überbewertet ist. Dabei werden verschiedene Kennzahlen, wie beispielsweise Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung und weitere finanzielle Indikatoren herangezogen, um eine fundierte Entscheidung über Investitionen zu treffen.
- Was sind die Hauptunterschiede zwischen der Gewinn- und Verlustrechnung und der Kapitalflussrechnung?
- Erkläre den DCF-Ansatz zur Unternehmensbewertung.
- Wie wird der Weighted Average Cost of Capital (WACC) berechnet?
- Nenne und beschreibe mindestens drei Kennzahlen zur Unternehmensbewertung.
- Was sind die Vor- und Nachteile der marktorientierten Unternehmensbewertung?
- Wie identifizierst du unterbewertete Unternehmen am Markt?